Häufige Fragen – Einfach erklärt
Im FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere Leistungen und steuerliche Themen. Ob zu Steuererklärungen, Fristen oder Abläufen – hier erhalten Sie schnelle und verständliche Informationen. Schauen Sie sich um und klären Sie Ihre Anliegen bequem online.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Nettolohnoptimierung, wie z.B. Tankgutscheine, Inflationsausgleichsprämien, Zuschüsse für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, Kindergartenzuschüsse, Zuschüsse zum Internet, die Überlassung eines E-Bikes oder eines Diensthandys. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, dass Arbeitnehmer mehr Netto vom Brutto erhalten.
Eine Steuererklärung kann jederzeit freiwillig abgegeben werden, unabhängig davon, wie lange man gearbeitet hat. In vielen Fällen kann dies zu einer Steuererstattung führen.
Ja, wenn das Handy beruflich genutzt wird, können die Kosten anteilig entsprechend dem beruflichen Nutzungsumfang abgesetzt werden. Eine genaue Aufteilung zwischen privater und beruflicher Nutzung ist dabei erforderlich. Hierbei kann auch eine von der Finanzverwaltung anerkannte Pauschale helfen.
Ja, sofern das Fahrrad zu mindestens 10 % betrieblich genutzt wird, kann es zusätzlich zum Firmenwagen steuerlich abgesetzt werden.
Die Überlassung eines E-Bikes an Mitarbeiter kann steuerfrei erfolgen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dies kann sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer vorteilhaft sein.
Es gibt verschiedene Freibeträge, wie den Härteausgleich, die Übungsleiterpauschale und die Ehrenamtspauschale, die berücksichtigt werden können. Die genaue Höhe hängt von der individuellen Situation ab.
Seit 2021 können Computer, Hardware, Software und Drucker unter bestimmten Voraussetzungen vollständig im Anschaffungsjahr abgeschrieben werden. Auch bestehende Restbuchwerte aus der Zeit vor dem 1.1.2021 können in 2021 voll abgeschrieben werden.
Ein Steuerberater unterstützt u.a. Unternehmen bei der Buchhaltung, Lohnabrechnung, Erstellung von Jahresabschlüssen, Steuererklärungen und bietet Beratung in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen an.
Die Kosten für einen Steuerberater variieren je nach Umfang und Art der Leistungen. In Deutschland liegen die Stundensätze in der Regel zwischen 150 € und 250 €. Es empfiehlt sich, im Voraus ein Angebot einzuholen.
Plattformen wie Trustlocal bieten eine Übersicht der besten Steuerberater in Ihrer Region, basierend auf Spezialisierung, Erfahrung und Bewertungen. Dort können Sie passende Experten für Ihre steuerlichen Anliegen finden.
Steuerkalender 2025
Der Steuerkalender 2025 ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, Selbstständige und Privatpersonen, um steuerliche Verpflichtungen im Überblick zu behalten. Er bietet eine klare Übersicht über alle relevanten Termine, wie Abgabefristen für Steuererklärungen, Fälligkeitstage für Vorauszahlungen und andere wichtige steuerliche Ereignisse.
.jpg)